Zig­bee-Grup­pen in Home-Assistant nutzen

Zig­bee Schal­ter und Akto­ren (z.B. Lam­pen oder Schalt­steck­do­sen) kön­nen auch ohne zutun des Zig­­bee-Gate­­ways direkt mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Dann funk­tio­niert der Licht­schal­ter auch, wenn das Gate­way mal abge­schal­tet, über­las­tet, nicht erreich­bar oder in War­tung ist.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in SmartHome

Home-Assistant steu­ert homematic

Home-Assistant hat zwar eine ein­ge­bau­te home­ma­tic Inte­gra­ti­on, aber die Fern­be­die­nungs­tas­ten tau­chen nicht als Enti­ties auf. Sie wer­den nur über ihre Events nutzbar.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in SmartHome

Ers­te Schrit­te mit dem Home-Assistant

Home Assistant (kurz hass oder HA) ist ein Open-Source Auto­ma­ti­sie­rungs­sys­tem und misst sich mit Kon­kur­ren­ten wie ioBro­ker, FHEM und Open­HAB. Hier die fort­lau­fen­de Doku­men­ta­ti­on mei­ner ers­ten Schrit­te mit HA.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in SmartHome

Smar­ter Stromzähler

Seit dem Früh­jahr hat mir der Strom­ver­sor­ger einen elek­tro­ni­schen Strom­zäh­ler vom Typ Easy­m­e­ter Q3MA ein­ge­baut. Die Inte­gra­ti­on ins Smar­thome lief eigent­lich schon wenig spä­ter, aber nach einem Feh­ler beim Fir­m­­wa­re-Upgrade der NodeM­CU muss­te ich sie neu aufsetzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in SmartHome

Noch ein Admin-Panel für zigbee2mqtt

Mit dem „Zigbee2mqtt Amin Panel” und „z2m Admin” gibt es schon zwei Node-RED-Flows zur Admi­nis­tra­ti­on der Zig­­bee-zu-MQTT-Bridge zigbee2mqtt (kurz: z2m). Lei­der wer­den bei­de seit eini­ger Zeit nicht mehr weiterentwickelt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in SmartHome

Node-RED steu­ert Ikea Trådfri

Seit eini­gern Mona­ten bie­tet Ikea ein wach­sen­des Sor­ti­ment an smar­ter Beleuch­tung mit den pas­sen­den Steu­er­ele­men­ten zu halb­wegs güns­ti­gen Prei­sen an. Wie kann die Ein­bin­dung in unser Smart-Home aussehen?

Veröffentlicht am
Kategorisiert in SmartHome

PGP aus allen Rohren

Nicht nur am heu­ti­gen Safer Inter­net Day soll­te man sich Gedan­ken über die siche­re Kom­mu­ni­ka­ti­on machen. Die PGP-Sof­t­­wa­re hat Fort­schrit­te gemacht und ist für vie­le Platt­for­men ver­füg­bar. Grün­de genug, PGP noch eine Chan­ce zu geben.

Web­pack für ein Word­Press-Pro­jekt nutzen

Web­pack ist ursprüng­lich als Paket­ma­na­ger für Pro­jek­te in Java­script geschaf­fen wor­den und ver­wal­tet auch „Zube­hör” wie css- und Type­­script-Files, ein­ge­bet­te­te Bil­der oder die die Rück­über­set­zung in älte­re ECMA-Ver­­­sio­­nen mit Babel. Aber ist es auch für ein Word­­Press-Pro­­jekt nutzbar?

Das Linux Poli­cy­Kit verstehen

Spä­tes­tens wenn man bemerkt, dass alt­ge­dien­te Tools wie gksu­do oder kde­su­do auf den neu­es­ten Sys­tem­ver­sio­nen nicht mehr funk­tio­nie­ren, muss man sich mit dem Poli­cy­Kit oder kurz Pol­Kit aus­ein­an­der­set­zen, wenn man wei­ter­hin Pro­gram­me mit root-Rech­­ten vom Desk­top eines Users star­ten kön­nen will.