Tasmota ist eine beliebte alternative Firmware für viele Smart-Home-Geräte auf ESP8266-Basis. Bei mir ist sie auf vielen Sonoff-Switches und einigen Wemos- und NodeMCU-Boards im Einsatz. Auch die meisten Tuya-Smart-Produkte lassen sich auf Tasmota umrüsten.
Das Einspielen der Firmware kann auf verschiedenen Wegen erfolgen - Anleitungen liefert die Tasmota-Seite sowie viele Blogs und YouTube-Videos.
Ein Knackpunkt ist die Erstkonfiguration der WLAN-Daten. Benutzt man keine selbstkompilierte Firmware mit vorgegebenen WLAN-Parametern, müssen SSID und WLAN-Key beim ersten Start des Geräts eingegeben werden. Dazu verbindet man sich mit einem Smartphone an dessen ad-Hoc-Accesspoint und tippt die Daten über die Bildschirmtastatur ein.
Ein Fehler ist dabei schnell gemacht. Die Folge ist ein Boot-Loop. Das bedeutet, dass das frisch geflashte Gerät immer wieder versucht, sich mit dem angegebenen WLAN zu verbinden und bei einem Fehler neu startet.
Ich habe nach dem Flashen einer Sonoff-ZbBridge vermutlich einen Fehler beim Eingeben des WLAN-Schlüssels gemacht (ein zweites WLAN habe ich in meiner endlosen Selbtsüberschätzung natürlich nicht angegeben - hat ja bisher immer funktionert). Danach verabschiedete sich das Geräte in die oben erwähnte Boot-Schleife. Nicht mal ein erneutes Flashen der Firmware hilft dabei - die Konfigurationsparameter werden dabei übernommen (damit man das Gerät bei einem Software-Upgrade nicht immer neu konfigurieren muss).
Aus dieser Schleife kommt man nur durch einen Firmware-Reset heraus. Die Tasmota-Dokumentation listet auf der Device-Recovery-Seite mehrere Möglichkeiten:
- langes Drücken (40s) der Taste Button1 (meist an GPIO0) - wenn sie denn vorhanden ist (was bei meiner Sonoff ZbBridge nicht der Fall ist)
- Eingabe von Reset 1 in der Tasmote-Console - wenn sie denn erreichbar ist (was bei mir aber durch die falsche WLAN-Konfiguration ebenfalls nicht möglich ist)
- das Gerät sechs mal kurz einschalten (<10s). Beim siebten Einschalten erfolgt der Factory-Reset.
In meinem Fall halft also nur die dritte Möglichkeit. Und siehe da: nach dem siebten Einschalten erschien wieder das tasmota-xxxxxx-WLAN und ich konnte die korrekten WLAN-Infos eingben.
Was ich daraus gelernt habe? Ich konfiguriere nie wieder ein Tasmota-Gerät ohne Angabe eines zweiten WLANs.
Mir ist der selbe Fehler passiert und ich hab mich super über den Beitrag gefreut.
Danke für die Mühe!
Nach einer Passwort-Änderung meines WLANs habe ich mich von meinen Geräten selbst ausgesperrt - ein Zurück des Pw kam nicht in Frage. Deine Tipps haben mir sehr geholfen, und auch bei mir hat nur die dritte Option zuverlässig geholfen. Vielen Dank dafür!