Nut­zer­ver­zeich­nis unter Linux mit LUKS verschlüsseln

Statt einer kom­plet­ten Par­ti­ti­on kön­nen auch ein­zel­ne Ver­zeich­nis­se mit LUKS ver­schlüs­sel wer­den. Das ver­schlüs­sel­te home-Ver­­­zeich­­nis eines Nut­zers kann beim Anmel­den mit pam-mount auch auto­ma­tisch mit sei­nem Pass­wort ent­schlüs­selt ein­ge­bun­den werden.

Eige­ne Images in Por­tai­ner-ce nutzen

Ich hat­te das Pro­blem, dass die bcmath-Erwei­­te­rung nicht im php-apa­che-mys­­q­­li-Image ent­hal­ten war. Du kannst sie zwar auch noch nach­träg­lich auf der docker-Shell des Con­tai­ners instal­lie­ren, musst das dann aber spä­tes­ten bei jedem Rebuild des Con­tai­ners wie­der­ho­len.  Bes­ser wäre es, ein eige­nes Image mit docker-com­­po­­se anzu­le­gen, das dann Grund­la­ge des Con­tai­ners wird.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Flex’ Schwes­ter: die Grid-Box

Grid-Boxen ähneln in vie­ler Hin­sicht den Flex-Boxen, sind aber spe­zi­ell dar­auf aus­ge­rich­tet, Ele­men­te in zwei Dimen­sio­nen, also einem Ras­ter anzuordnen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Flex-Box enschlüs­selt

Will man Ele­men­te auf eine Web-Sei­­te hori­zon­tal oder ver­ti­kal anord­nen und aus­rich­ten, galt in der html-Urzeit die Tabel­le als Mit­tel der Wahl. Das kann aber schnell unüber­sicht­lich wer­den, beson­ders wenn man mehr oder weni­ger schmut­zi­ge Tricks anwen­den muss, um ein bestimm­tes Ver­hal­ten zu erzwin­gen. Gera­de die Rea­li­sie­rung von Respon­si­ve Designs, also Sei­ten, die sich der… Flex-Box enschlüs­selt weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Navi­ga­ti­ons­me­nüs in WordPress

In Word­Press wer­den Navi­ga­ti­ons­me­nüs unab­hän­gig von ihrer Posi­ti­on erzeugt und gefüllt. Die Posi­ti­on wird spä­ter defi­niert. Die fol­gen­de Pro­ze­dur ist eine Mög­lich­keit, ein Navi­ga­ti­ons­me­nu anzu­le­gen und als Haupt­me­nü darzustellen:

Xde­bug für AJAX-Calls

Für das Debug­ging per XDe­bug nut­ze ich Bro­w­­ser-Hel­­per wie den „Xde­bug Star­ter” für Fire­fox. Der Star­ter sen­det, wenn „Debug­ging” aus­ge­wählt wur­de, auto­ma­tisch einen Coo­kie mit einem XDE­­BU­­G­_­­SES­­SI­ON-Ein­­trag, der Xde­bug anweist, eine Debug-Ses­­si­on zu star­ten und sich mit dem kon­fi­gu­rier­ten Debug-Host und Port zu ver­bin­den. Das klappt aber lei­der nicht ohne wei­te­res bei AJAX-Calls.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Ent­wick­lungs­um­ge­bung für Word­Press mit Xde­bug unter Docker

Ich ent­wick­le mit vscode unter Linux von Zeit zu Zeit The­mes oder Plug­ins für Word­Press. Für Tests und Debug­ging braucht man frü­her oder spä­ter eine spe­zi­el­le Umge­bung, in der man sein Pro­jekt in der Word­­Press-Umge­­bung lau­fen las­sen, tes­ten und debug­gen kann. Vscode bie­tet alle Tools, um eine sol­che Umge­bung unter Docker ein­zu­rich­ten und zu verwalten.

RAI­D1-NAS-Lauf­werk nach­träg­lich verschlüsseln

In mei­nem Open­­me­­dia­v­ault-NAS läuft schon seit eini­ger Zeit ein RAI­­D1-Array aus zwei 2TB-Pla­t­­ten. Dar­auf lan­den alle Back­ups aus mei­nem EDV-Zoo. Als Schutz gegen neu­gie­ri­ge Die­be soll der Inhalt nun nach­träg­lich ver­schlüs­selt wer­den. Lei­der geht das nicht ein­fach auf Knopf­druck. Ein­zi­ger gang­ba­rer Weg scheint fol­gen­der zu sein: Aus­gangs­punkt ist ein mit der Open­­me­­dia­v­ault-GUI erzeug­tes unver­schlüs­sel­tes RAID1 aus… RAI­­D1-NAS-Lauf­­werk nach­träg­lich ver­schlüs­seln weiterlesen